IBIS BLOG

Im Ibis Blog beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Veränderungen, Phänomenen und Ideen: vom Themenbeitrag, über einen Einblick in unsere Projekte, bis hin zu Rezensionen.

Kategorien

Februar 2025

Autor: Ibis Institut

Die Demokratie gerät immer wieder in die Gefahr von verschiedenen Phänomenen, dazu gehört vor allem Fanatismus in verschiedenen Formen (politischer Extremismus, religiöser Fanatismus, aber auch der aktuelle Rechtspopulismus oder die Bewegung der Reichsbürger etwa). Ernst-Dieter Lantermann versucht, diese Phänomene aus psychologischer Sicher zu erklären…

Ibis Rezension

Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa

Februar 2025

Autor: Ibis Institut

Die im transcript Verlag veröffentlichte Feldstudie von Lars Geiges et al. thematisiert die lokalen Konflikte, die im Rahmen des Zuzugs von Menschen aus Südosteuropa entstehen und in denen die (Fremd-)Bezeichnung „Roma“ eine entscheidende Rolle spielt. 


Geiges, Lars et al. (2017): „Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa. „Roma“ zwischen Anerkennung und Ausgrenzung.“ transcript Verlag, Bielefeld.

Bild: Foto von Benjamin Thomas auf Unsplash

Oktober 2024

Autorin: Mareike Schmidt

Die Gestaltung von öffentlichen Räumen nimmt in der Stadtentwicklung eine zunehmend wichtige Rolle ein. Schließlich sind öffentliche Räume mehr als nur physische Orte. Als Schauplätze des sozialen Miteinanders wird Ihnen das Potenzial zugeschrieben, Kontakt und Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und damit den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Gerade in Quartieren mit einem hohem Migrationsanteil werden öffentliche Räume als wichtige Ressource für die Verbesserung des sozialen Miteinanders betrachtet…

Oktober 2024

Autorin: Mareike Schmidt

Kommunen sind die entscheidenden Orte für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den Gemeinden, Städten und Landkreisen gestalten die Menschen ihren Alltag und begegnen sich. Hier nutzen sie Ressourcen und haben idealerweise Zugang zu Bildung, Arbeit, Beratung, Gesundheitsdiensten und Freizeitangeboten. Entsprechend ist die Palette dessen, was Kommunen zur Förderung von Integrationsprozessen beitragen können, breit. Die Betonung liegt hier jedoch auf „können“ – denn: für den Großteil der Integrationsaufgaben gibt es keine gesetzlich verankerte Pflicht. Integration muss sich eine Kommune leisten wollen und können….  


September 2024

Autorin: Mareike Schmidt

Mehrfache Marginalisierung einer „unsichtbaren“ Zielgruppe

Zugewanderte und geflüchtete ältere Frauen bzw. Seniorinnen sind in unserer Gesellschaft mehrfach marginalisiert und vergleichsweise wenig präsent. Dies hat vielschichtige Ursachen, die in sozialen, kulturellen und strukturellen Faktoren verwurzelt sind. Viele dieser Frauen haben in ihren Herkunftsländern oder nach ihrer Ankunft in Deutschland traditionelle Rollen als Hausfrauen und Mütter übernommen. Dadurch sind sie oft stark in familiäre Verpflichtungen eingebunden und verfügen über ein geringeres soziales Netzwerk außerhalb ihrer Familie...

© Ibis Institut 2025

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK