FORTSCHREIBUNG DES INTEGRATIONSKONZEPTS FÜR DEN KREIS GÜTERSLOH
2023 und 2024 unterstützte Ibis die Entwicklung einer Neufassung des Konzepts zur Integration von Menschen mit und ohne Schutzsuchenden- bzw. Zuwanderungshintergrund für den Kreis Gütersloh.
Dabei wurde eine Konzept erarbeitet, das sich insbesondere auch auf vier Hauptzielgruppen fokussierte: Eingewanderte und ihre Nachkommen generell, Eingewanderte aus Mittel- und Südosteuropa, Schutzsuchende, die seit 2015 in den Kreis zugewandert sind und auf Grund der Ukraine-Krise schutzsuchende Personen.
Im Prozess spielte zum einen der Beteiligungsprozess eine große Rolle. Hier sind die Durchführung qualitativer Interviews, zweier breit angelegter Online-Umfragen sowie eine Auftaktkonferenz und anschließende handlungsfeldbezogene Workshops mit Expert*innen besonders hervorzuheben. Die Ergebnisse wurden in einer ausführlichen Version des Konzepts sowie einer „Managementfassung“ als Kurzkonzept verdichtet. Dabei wurde auch die IST-SOLL Situation beleuchtet, nicht zuletzt durch ein umfangreiches Daten- und Faktenkapitel. Zudem wurden im Beteiligungsverfahren erarbeitete Ziele und Maßnahmen zur strategischen und operativen Arbeit im Integrationsbereich verschriftlicht.
Zum anderen lag ein Fokus auf der Erarbeitung eines allgemeinen Integrationsmonitorings, das Indikatoren und Kennzahlen zu den Bereichen „demografische Daten“, „Bildung“, „Ausbildung und Arbeit“, „Spracherwerb“, „Wohnsituation“ oder Gesundheit erfasst, immer mit besonderen Blick auf die drei benannten Zielgruppen. Dabei wurden relevante Kennzahlen so erhoben, dass ein Monitoring über mehrere Jahre möglich ist, um Veränderungen und Trends im kreisweiten Migrations- und Integrationsgeschehen zu erfassen.
INTERNET
https://www.kreis-guetersloh.de/themen/kommunales-integrationszentrum/integrationskonzept-2025/
LAUFZEIT
2023 - 2024
AUFTRAGGEBER
Kreis Gütersloh
© Ibis Institut 2025
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK